Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer.

  1. Home
  2. >
  3. Blogs
  4. >

Die richtige Anwendung von Nasenpflastern

Die richtige Anwendung von Nasenpflastern

Erfahre, wie du ein Nasenpflaster richtig anwendest und die häufigsten Fehler vermeidest, um deine Atmung zu verbessern. Tipps zur optimalen Platzierung, Reinigung und Nutzung für besseren Schlaf, mehr Leistung und freie Nasenatmung.

2024-10-14 21:27:45 +0200

5min

Autor

Alexander Wagner

Geschäftsführer der AW Products GmbH

Inhalt

Die richtige Anwendung von Nasenpflastern: 3 Fehler und 3 einfache Schritte für optimale Ergebnisse

Nasenpflaster – vielleicht hast du sie schon einmal beim Sport oder sogar während des Schlafens verwendet, um besser durchzuatmen. Aber wusstest du, dass die richtige Anwendung entscheidend für den Erfolg ist? In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du dein Nasenpflaster korrekt trägst, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest und wie es dein Leben positiv verändern kann.

Die häufigsten Fehler bei der Anwendung von Nasenpflastern

Fehler 1: Falsche Platzierung

Die richtige Platzierung des Nasenpflasters ist entscheidend. Ein häufig gemachter Fehler ist es, das Pflaster entweder zu hoch oder zu niedrig auf der Nase zu positionieren. Dies kann dazu führen, dass die Nasenflügel nicht optimal angehoben werden und du nicht die volle Wirkung des Pflasters spürst.

So vermeidest du den Fehler:
Platziere das Nasenpflaster mittig auf deinem Nasenrücken, direkt unterhalb des Knochens. Achte darauf, dass die Flügel des Pflasters gleichmäßig auf beiden Seiten der Nase sitzen und sie leicht anheben. So wird sichergestellt, dass deine Nasenlöcher weit genug geöffnet werden, um die Atmung zu erleichtern.

Fehler 2: Ungereinigte Haut

Ein weiterer häufiger Fehler ist es, das Pflaster auf ungewaschener oder fettiger Haut anzubringen. Wenn deine Haut ölig ist oder Reste von Cremes und Schmutz enthält, haftet das Pflaster nicht richtig. Es kann sich bereits nach kurzer Zeit wieder ablösen oder gar nicht erst festkleben.

So vermeidest du den Fehler:
Reinige deine Nase gründlich mit Wasser und einer milden Seife, bevor du das Nasenpflaster aufklebst. Trockne die Haut danach gut ab, damit sie komplett trocken und fettfrei ist. Auf sauberer, trockener Haut hält das Pflaster wesentlich besser und sorgt für optimale Ergebnisse – egal, ob du es beim Sport oder über Nacht trägst.

Fehler 3: Zu kurzes Andrücken

Oft unterschätzt, aber extrem wichtig: Das Andrücken des Nasenpflasters. Viele Menschen kleben das Pflaster auf die Nase und lassen es sofort los. Dadurch haftet es nur unzureichend und kann seine volle Wirkung nicht entfalten.

So vermeidest du den Fehler:
Drücke das Nasenpflaster nach dem Aufkleben für mindestens 10 Sekunden fest an deine Nase und gleite mit den Fingern mehrmals darüber. So stellst du sicher, dass das Pflaster gut sitzt und auch während der Nacht oder eines anstrengenden Trainings nicht verrutscht.


Was ist ein Nasenpflaster und wie funktioniert es?

Ein Nasenpflaster ist ein kleiner, selbstklebender Streifen, der auf den Nasenrücken geklebt wird, um die Nasenflügel sanft anzuheben und so die Atmung durch die Nase zu erleichtern. Das Besondere: Es wirkt rein mechanisch – ganz ohne Medikamente! Durch das Anheben der Nasenflügel werden die Atemwege erweitert, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung führt. Das Nasenpflaster ist besonders nützlich bei verstopfter Nase, Schnarchen oder während sportlicher Aktivität, wenn du mehr Luft brauchst.

Die richtige Anwendung von Nasenpflastern – Schritt für Schritt

Die Anwendung eines Nasenpflasters klingt auf den ersten Blick kinderleicht. Doch es gibt ein paar Punkte, die entscheidend dafür sind, ob das Nasenpflaster seine volle Wirkung entfalten kann. Hier sind die 3 Schritte, die du beachten solltest:

1. Vorbereitung: Die richtige Reinigung der Haut

Bevor du das Nasenpflaster aufklebst, ist es wichtig, deine Nase gründlich zu reinigen. Hierbei geht es nicht nur um die Hygiene, sondern auch darum, dass das Pflaster auf fettfreier, trockener Haut viel besser haftet. Verwende dazu lauwarmes Wasser und eine milde Seife, um Schmutz und Öl zu entfernen. Anschließend solltest du deine Nase gut abtrocknen – am besten mit einem sauberen Handtuch.

Warum das so wichtig ist? Fettige oder feuchte Haut kann dazu führen, dass das Pflaster nicht richtig haftet und schon nach kurzer Zeit abfällt. Gerade wenn du es nachts trägst, wäre es ärgerlich, morgens festzustellen, dass es sich gelöst hat.

2. Das Nasenpflaster korrekt positionieren

Jetzt kommt der entscheidende Schritt: die richtige Platzierung des Nasenpflasters. Ein häufiger Fehler ist es, das Pflaster zu weit oben oder zu weit unten zu kleben. Dadurch kann es nicht seine volle Wirkung entfalten.

So machst du es richtig:

  • Entferne die Schutzfolie von deinem Nasenpflaster.
  • Platziere es mittig auf deinem Nasenrücken, direkt unterhalb des Knochenansatzes.
  • Achte darauf, dass die Seitenflügel des Pflasters gleichmäßig auf deinen Nasenflügeln sitzen und diese leicht anheben.

Ein korrekt platziertes Nasenpflaster sorgt dafür, dass deine Nasenlöcher sich optimal öffnen und der Luftstrom erleichtert wird. Du wirst den Unterschied sofort spüren!

3. Anpressen und fixieren

Damit das Nasenpflaster richtig haften bleibt, ist es wichtig, es nach dem Aufkleben für etwa 10 Sekunden gut anzudrücken. Nimm dir die Zeit, mit den Fingern leicht über das Pflaster zu gleiten und sicherzustellen, dass es fest anliegt.

Dieser Schritt wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend für die Haltbarkeit des Nasenpflasters – egal, ob du es beim Sport, im Schlaf oder einfach tagsüber trägst.

Tipp: Wenn du das Nasenpflaster vor dem Schlafen verwendest, kannst du es leicht befeuchten, bevor du es abziehst. Das macht es angenehmer, besonders wenn du es länger getragen hast.

Wann sollte man ein Nasenpflaster verwenden?

Nasenpflaster sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Situationen einen echten Unterschied machen. Hier sind einige Beispiele, wann ein Nasenpflaster besonders hilfreich sein kann:

1. Beim Sport

Während intensiver körperlicher Aktivität benötigt dein Körper mehr Sauerstoff. Ein Nasenpflaster hilft dir, leichter durch die Nase zu atmen, was deine Leistungsfähigkeit steigern kann. Ob beim Laufen, Radfahren oder Krafttraining – das Nasenpflaster verschafft dir einen echten Vorteil.

2. Bei Schlafproblemen

Schnarchen oder Atemaussetzer in der Nacht können nicht nur deinen Schlaf beeinträchtigen, sondern auch den deines Partners. Ein Nasenpflaster kann hier Abhilfe schaffen, indem es die Nasenatmung verbessert und das Schnarchen reduziert.

3. Bei Erkältungen oder Allergien

Wenn deine Nase verstopft ist, sei es durch eine Erkältung oder Allergien, kann ein Nasenpflaster Wunder wirken. Es öffnet die Atemwege, sodass du auch bei einer verstopften Nase leichter durchatmen kannst.

Vorteile eines Nasenpflasters im Überblick

Hier sind die wichtigsten Vorteile, die ein Nasenpflaster dir bieten kann:

  • Verbesserte Nasenatmung: Das Pflaster hebt die Nasenflügel sanft an und öffnet so die Atemwege. Du kannst freier atmen, was besonders bei körperlicher Anstrengung oder verstopfter Nase hilfreich ist.
  • Schnarchreduktion: Eine bessere Nasenatmung kann Schnarchen effektiv reduzieren, was deinen Schlaf und den deines Partners verbessern kann.
  • Keine Medikamente: Nasenpflaster wirken rein mechanisch, ganz ohne den Einsatz von Medikamenten. Sie sind daher auch für Menschen geeignet, die keine abschwellenden Nasensprays verwenden möchten.
  • Einfach in der Anwendung: Nasenpflaster sind leicht anzubringen und können sowohl tagsüber als auch nachts bis zu 12 Stunden getragen werden.

Fazit: So holst du das Beste aus deinem Nasenpflaster heraus

Nasenpflaster sind eine einfache, aber effektive Lösung, um deine Atmung zu verbessern – sei es beim Sport, im Schlaf oder bei verstopfter Nase. Doch wie du gesehen hast, kommt es auf die richtige Anwendung an. Achte darauf, deine Haut gründlich zu reinigen, das Pflaster korrekt zu platzieren und es gut anzudrücken. So kannst du sicherstellen, dass du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst.

Wenn du bisher noch kein Nasenpflaster ausprobiert hast, probiere es doch mal aus und entdecke die Vorteile für dich selbst. Atme durch – und spüre den Unterschied!

Mehr BREATHE, mehr BOOST mit BREATHEBOOST+

Nasenpflaster

Verpasse keine Angebote!

Trage dich jetzt ein und sichere dir wöchentliche Sonderangebote & wichtige Informationen, für den täglichen Gebrauch deiner Nasenpflaster von BREATHEBOOST+

FAQ

Sie haben noch Fragen?

Was unterscheidet Breatheboost+ von herkömmlichen Nasenpflastern?
+ -

Breatheboost+ verwendet die einzigartige CURVE-TECHNOLOGIE, um die Nasenflügel sanft anzuheben und eine optimale Luftzirkulation zu ermöglichen. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr verbessert, was zu einer gesteigerten sportlichen Leistung, besseren Schlafqualität und mehr Energie im Alltag führt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nasenpflastern enthält Breatheboost+ keine arzneilichen Inhaltsstoffe und bietet eine höhere Haftbarkeit.

Wie lange hält ein Breatheboost+ Nasenpflaster?
+ -

Ein Breatheboost+ Nasenpflaster kann bis zu 12 Stunden getragen werden. Es ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und bietet während dieser Zeit eine konstante Verbesserung der Nasenatmung und Sauerstoffzufuhr.

Was unterscheidet Breatheboost+ von herkömmlichen Nasenpflastern?
+ -

Ja, Breatheboost+ ist absolut sicher in der Anwendung. Es enthält keine arzneilichen Inhaltsstoffe und ist daher ideal für den täglichen Gebrauch geeignet. Die hautfreundlichen Materialien minimieren das Risiko von Hautirritationen oder Allergien. Bei empfindlicher Haut empfehlen wir, das Pflaster zunächst an einer kleinen Stelle zu testen.

Wie lange dauert die Lieferung von Breatheboost+?
+ -

Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Werktage. Während Sonderaktionen oder bei hoher Nachfrage kann es zu längeren Lieferzeiten kommen. Wir bemühen uns jedoch stets, Ihre Bestellung so schnell wie möglich zu versenden.

Kann ich BREATHEBOOST+ zurückgeben, wenn ich nicht zufrieden bin?
+ -

Alle Informationen zum Versand findest du hier: (HIER KLICKEN) und alle Informationen zu Rückgaben findest du hier: (HIER KLICKEN)

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Du hast noch kein Konto?
Konto erstellen