Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer.

  1. Home
  2. >
  3. Blogs
  4. >

Können Nasenpflaster den Schlaf verbessern?

Können Nasenpflaster den Schlaf verbessern?

Nasenpflaster wie BREATHEBOOST+ SLEEP kombinieren bewährte Technologie mit schlaffördernden Zusätzen wie Lavendel und Melatonin, um dir die Nächte zu erleichtern. Erfahre wie Nasenpflaster funktionieren, warum sie bei Schlafproblemen helfen können.

2025-01-20 14:39:24 +0100

5min

Autor

Alexander Wagner

Geschäftsführer der AW Products GmbH

Inhalt

Schlaf – unser wichtigstes Gut

Wir alle wissen, wie wichtig Schlaf für unser Wohlbefinden ist. Doch viele von uns kämpfen mit Schlafproblemen: Unruhige Nächte, häufiges Aufwachen oder das Gefühl, morgens wie gerädert zu sein. Die Ursachen sind vielfältig – von Atemproblemen bis hin zu stressbedingten Einschlafstörungen. Doch was, wenn es eine einfache, natürliche Lösung gäbe? Nasenpflaster wie BREATHEBOOST+ SLEEP kombinieren bewährte Technologie mit schlaffördernden Zusätzen wie Lavendel und Melatonin, um dir die Nächte zu erleichtern.

In diesem Beitrag erfährst du, wie Nasenpflaster funktionieren, warum sie bei Schlafproblemen helfen können und wie du sie in deine Abendroutine integrierst, um deinen Schlaf nachhaltig zu verbessern.

1. Was sind Nasenpflaster und wie wirken sie?

1.1. Die Technologie hinter Nasenpflastern

Nasenpflaster sind kleine, flexible Streifen, die über den Nasenrücken geklebt werden. Sie bestehen im besten Fall wie bei BREATHEBOOST+ aus hypoallergenem Material und haben eingebaute Federmechanismen, die die Nasenflügel anheben. Dadurch werden die Atemwege geöffnet, was die Sauerstoffaufnahme verbessert und eine tiefere, ruhigere Atmung ermöglicht.

1.2. Vorteile von Nasenpflastern

  • Verbesserte Nasenatmung: Mechanische Öffnung der Atemwege ohne chemische Zusätze.

  • Reduktion von Schnarchen: Mit freier Nase schnarchst du weniger.

  • Keine Nebenwirkungen: Anders als Nasensprays sind Nasenpflaster rein mechanisch und somit schonend für die Schleimhäute.

1.3. Warum die Atmung beim Schlaf so wichtig ist

Eine verstopfte Nase zwingt uns zur Mundatmung, was den Schlaf oft beeinträchtigt. Mundatmung trocknet die Schleimhäute aus, fördert Schnarchen und kann zu einem schlechten Schlaf führen. Eine freie Nasenatmung hingegen verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers und sorgt für erholsameren Schlaf.

2. Die Verbindung zwischen Nasenpflastern und Schlaf

2.1. Wie Nasenpflaster die Schlafqualität beeinflussen

Indem Nasenpflaster die Atmung erleichtern, fördern sie eine bessere Sauerstoffaufnahme während der Nacht. Dies hat mehrere positive Effekte:

  • Weniger Unterbrechungen: Freie Atemwege reduzieren das Risiko, nachts aufzuwachen.

  • Tieferer Schlaf: Eine bessere Sauerstoffversorgung unterstützt die Tiefschlafphasen.

  • Weniger Schnarchen: Besonders für Partner:innen ein echter Gewinn.

2.2. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nasenatmung und Schlaf

Studien zeigen, dass Menschen, die durch die Nase atmen, tiefere und erholsamere Schlafphasen erleben. Nasenpflaster sind eine der einfachsten Möglichkeiten, die Nasenatmung zu fördern und so die Schlafqualität zu steigern.

3. BREATHEBOOST+ SLEEP: Das verändert deinen Schlaf für immer 

3.1. Was macht BREATHEBOOST+ SLEEP besonders?

BREATHEBOOST+ SLEEP ist nicht nur ein Nasenpflaster – es ist ein speziell entwickeltes Produkt, das über die mechanische Atemwegsöffnung hinausgeht. Es enthält schlaffördernde Zusätze wie:

  • Lavendel: Bekannt für seine beruhigende Wirkung.

  • Melatonin: Das Schlafhormon, das deinem Körper hilft, schneller einzuschlafen.

3.2. Die einzigartige Wirkung von Lavendel

Lavendel hat in der Aromatherapie eine lange Tradition. Es hilft, Stress abzubauen, beruhigt den Geist und fördert einen entspannten Schlaf. BREATHEBOOST+ SLEEP setzt Lavendel gezielt ein, um dich in eine entspannte Stimmung zu versetzen, bevor du ins Bett gehst.

3.3. Melatonin: Dein Einschlafhelfer

Melatonin ist ein Hormon, das dein Körper natürlich produziert, um den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Durch die gezielte Abgabe über das Pflaster unterstützt BREATHEBOOST+ SLEEP deinen Körper dabei, schneller in den Schlafmodus zu wechseln.

3.4. Anwendungsempfehlung

  • Trage das Pflaster 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen auf, damit die Lavendel- und Melatoninwirkung voll entfalten kann.

  • Kombiniere es mit einer festen Abendroutine, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

4. Die perfekte Abendroutine mit BREATHEBOOST+ SLEEP

4.1. Warum Routinen so wichtig sind

Eine regelmäßige Abendroutine hilft deinem Körper, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Sie signalisiert deinem Gehirn: „Es ist Zeit, zur Ruhe zu kommen.“

4.2. Die ideale Routine

  1. Blaulicht vermeiden: Reduziere mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen die Nutzung von Bildschirmen.

  2. Das richtige Umfeld schaffen: Dunkle und kühle Schlafzimmer fördern den Schlaf.

  3. BREATHEBOOST+ SLEEP auftragen: 30 Minuten vor dem Schlafengehen auf den Nasenrücken kleben.

  4. Entspannung fördern: Lies ein Buch, höre beruhigende Musik oder meditiere.

  5. Feste Schlafzeiten einhalten: Gehe jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett.

5. Faktoren, die deinen Schlaf sabotieren – und wie du sie vermeidest

5.1. Blaulicht von digitalen Geräten

Das von Smartphones, Tablets und Fernsehern ausgestrahlte Blaulicht unterdrückt die Produktion von Melatonin – dem Hormon, das deinen Körper auf den Schlaf vorbereitet. Dein Gehirn interpretiert das Blaulicht als Tageslicht, was dazu führt, dass du dich länger wach fühlst.

Was tun?

  • Bildschirmzeit reduzieren: Mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen.

  • Nachtmodus aktivieren: Viele Geräte haben Blaulichtfilter, die du aktivieren kannst.

  • Alternativen wählen: Statt auf dein Handy zu schauen, greife BREATHEBOOST+ SLEEP und einem Buch oder höre entspannende Musik.

5.2. Schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen

Ein voller Magen kann den Schlaf stören, da der Körper mit der Verdauung beschäftigt ist. Besonders fettige oder zuckerhaltige Speisen sind problematisch.

Was tun?

  • Leicht essen: Halte das Abendessen leicht und vermeide große Portionen.

  • Timing beachten: Iss mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen.

5.3. Koffein und Alkohol

Koffein hält dich wach, während Alkohol den Schlafrhythmus stören kann.

Was tun?

  • Koffein meiden: Verzichte ab dem Nachmittag auf Kaffee, Cola oder Energydrinks.

  • Maßvoll mit Alkohol umgehen: Trinke nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen.

5.4. Stress und Überstimulation

Stress oder intensive Aktivitäten vor dem Schlafengehen können das Einschlafen erschweren.

Was tun?

  • Entspannungsrituale: Meditiere, mache Atemübungen oder schreibe deine Gedanken in ein Tagebuch.

  • Reize minimieren: Verzichte auf aufregende Filme oder hitzige Diskussionen.

  • BREATHEBOOST+ SLEEP

6. Fazit: Dein Weg zu besserem Schlaf

BREATHEBOOST+ SLEEP ist mehr als nur ein Nasenpflaster – es ist ein echter Gamechanger für deinen Schlaf. Mit seiner Kombination aus Lavendel, Melatonin und der mechanischen Atemwegsöffnung sorgt es dafür, dass du abends schneller zur Ruhe kommst, besser durchschläfst und morgens erfrischt aufwachst. Probiere es aus und integriere es in deine Abendroutine. Deine Nächte werden nie wieder dieselben sein!

 

Nasenpflaster

Verpasse keine Angebote!

Trage dich jetzt ein und sichere dir wöchentliche Sonderangebote & wichtige Informationen, für den täglichen Gebrauch deiner Nasenpflaster von BREATHEBOOST+

FAQ

Sie haben noch Fragen?

Was unterscheidet Breatheboost+ von herkömmlichen Nasenpflastern?
+ -

Breatheboost+ verwendet die einzigartige CURVE-TECHNOLOGIE, um die Nasenflügel sanft anzuheben und eine optimale Luftzirkulation zu ermöglichen. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr verbessert, was zu einer gesteigerten sportlichen Leistung, besseren Schlafqualität und mehr Energie im Alltag führt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nasenpflastern enthält Breatheboost+ keine arzneilichen Inhaltsstoffe und bietet eine höhere Haftbarkeit.

Wie lange hält ein Breatheboost+ Nasenpflaster?
+ -

Ein Breatheboost+ Nasenpflaster kann bis zu 12 Stunden getragen werden. Es ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und bietet während dieser Zeit eine konstante Verbesserung der Nasenatmung und Sauerstoffzufuhr.

Was unterscheidet Breatheboost+ von herkömmlichen Nasenpflastern?
+ -

Ja, Breatheboost+ ist absolut sicher in der Anwendung. Es enthält keine arzneilichen Inhaltsstoffe und ist daher ideal für den täglichen Gebrauch geeignet. Die hautfreundlichen Materialien minimieren das Risiko von Hautirritationen oder Allergien. Bei empfindlicher Haut empfehlen wir, das Pflaster zunächst an einer kleinen Stelle zu testen.

Wie lange dauert die Lieferung von Breatheboost+?
+ -

Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Werktage. Während Sonderaktionen oder bei hoher Nachfrage kann es zu längeren Lieferzeiten kommen. Wir bemühen uns jedoch stets, Ihre Bestellung so schnell wie möglich zu versenden.

Kann ich BREATHEBOOST+ zurückgeben, wenn ich nicht zufrieden bin?
+ -

Alle Informationen zum Versand findest du hier: (HIER KLICKEN) und alle Informationen zu Rückgaben findest du hier: (HIER KLICKEN)

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Du hast noch kein Konto?
Konto erstellen